20

Why English is bad for you

innsbruck_my_assI moved to Innsbruck about two and a half years ago. It wasn’t long before I learnt that „native speaker“ means more here than „someone who can speak their own mother tongue“. Being a British immigrant to Tirol means something very different to being a Turk, Iraqi or African here: an inequality I despise.

It was not easy to learn German here – even now as I flirt with the idea of fluency I regularly meet people who simply drop into English as soon as they learn where I come from. However well-intentioned that might be, I find it arrogant and offensive. When Austrians speak English „for me“, whatever they are saying, I just hear the words: „Check out how great my English is, probably better than your German, let’s just speak English yeah? I am more than happy to ignore the fact that you’ve moved here, worked here, lived here and have spent years learning my language, I’d rather practice what I learnt in high school“.

(And at this point you’ll forgive me for writing this article in English – it’s just the type of people that I think need to read this are the type of people that will be attracted to reading something in English!)

The fact is Austrians fetishise the English language. When was the last time you casually dropped an English word into a German sentence and why do you think you did it? How often do you watch films or TV in English because the jokes on Two-And-a-Half-Men are funnier in the original? When was the last time you saw an advertisement begging you to „BI cool“ or something else similarly ridiculous?

I know why this is happening. I know why you’re doing it. You and everyone else in this country. It’s because you think it’s cool. English words have some kind of magical power. And yeah, given that the definition of „cool“ is perhaps more than anything else grounded in common opinion, maybe here in Austria using English words is cool. So really; well done. ??Unfortunately, here’s the bad news guys; and it’s going to be as hard for me to type this as it will for you to read it – it’s actually just embarrassing. And worst than that, I believe it’s damaging both of us. In other words: that’s totally uncool!

It’s not just the seeping of English words into German, which is leaving a horrible damp mark on the language like a slowly drying tea bag on a copy of Der Standard, it’s also the fact you’re all just too good at English. You’re studying in English, working in English and worst of all, sharing ideas and making art and music in English. And it’s not good for you and you need to stop!!
Ok, at this point, I guess I’ve got some explaining to do.

For example, the claim that English is important for the economy is nothing but a sad self-fulfilling prophecy. What English is good for is multi-national corporations buying shit in one part of the world, processing it in another and selling it in yet another all the while paying no tax in any of the places it’s operating. It’s increasingly clear that small-scale local initiatives, supporting local economies and sourcing food from the region is the key to moving towards a more sustainable future. Making it easy for us to communicate with the people who we buy our strawberries from in winter is not going to help us here. Being able to have a friendly conversation with the Farmer who lives at the end of your street however, just might.

Yes, we know how important tourism is here and we do love to go abroad, but while we keep an eye on what all those air miles are doing to our glaciers, it’s worth remembering that the ubiquity of English actually makes travelling less meaningful, not more. Yeah, great, go on holiday to Thailand and you can speak to the locals but you can’t tell me they wouldn’t have been even happier to have discovered you’d learnt a bit of Thai.

Young people from across Europe are at this very moment gathered in small clusters in youth hostels across the world speaking to each other in English. I’m sorry if I’ve never understood how such an experience of „backpacking“ opens one’s eyes more than, for example, visiting a country, learning the language and meeting people as a humble foreigner, eager and willing to fit in and learn about the host’s culture. The fact is, it doesn’t. Travelling in a world where we all speak English is to an adventure what a microwaveable lasagne is to an Italian grandmother’s cooking.

But how is this bad news for English? Surely we win right? Well, actually no. The average British child is lucky to leave school able to order a croissant, let alone complain about the butter on their bretzel. Modern foreign languages are not taken seriously in Britain because they don’t have to be. If the whole world is speaking English, why waste our time learning German? A rhetorical question that must be even more powerful if you’re 7000 kilometres away in the States. The logical decision: to not learn a second language, has far-reaching consequences for an individual’s world view and the culture it creates.

Speaking in another language changes who we are, it requires, for all but the most arrogant, an ability to accept you might be wrong. It requires an at least tacit acknowledgement of the difficulty in expressing ourselves through language and the limits that language has. This is something that many Europeans have but most British and American people do not. European proficiency in English pushes the anglophone world further away because it enables us to be lazy, it protects us from the humiliation of misinterpretation and allows the propagation of cultural myths unchallenged by contact with foreign ideas.

English native speakers grow up in a world that is built for them; why should we risk humiliating ourselves by being the foreigner who doesn’t understand when you are willing to build that into your schools, universities and culture itself? The ability to rely on others to speak our language, rather than bother to learn theirs, is thus fuel on the fire for that wonderful British-American sense of superiority.

While in Austria we think it’s cool to watch The Big Bang Theory or support the Swarco Raiders, to most English people this seems simply absurd. The English are far from innocent when it comes to consuming American culture but the situation in Austria just seems to be desperate. So why is it the exception rather than the rule that we hear a German song on the radio? That we see Austrian-made television or films? Are English-speaking artists just better? No, obviously not. Again, the problem lies with Austrians being so good at learning English and the false belief that the best ideas are somehow the most global.

As an English teacher I am all too familiar with the usefulness of teaching a language as rules. As a lover of literature I am all too aware of the need to break those rules to make progress. In learning another language we are placed in the mindset that a mistake is wrong, in our mother tongue we intrinsically know something is wrong but feel the freedom to play with language. In the obsession to speak perfect English we too often miss the point of the beauty of learning a new language – the idiosyncratic “mistakes” that emerge to form new words and ideas: the word plays and misunderstandings that in our own languages we use to our advantage but in another are perhaps too afraid to explore. In other words, we are more creative in our mother tongue, freed from the constraints of worrying about making a mistake.

When I hear foreign bands singing in English I tend to just find it sad. They are presumably attempting to emulate their heroes but achieve only a strange parody. The real heroes of creativity do what they want, they do something new and exciting. It says a lot about an artist’s mentality if the very words they use to express themselves are chosen because they are trying to be someone else. Perhaps they believe they couldn’t “make it” if they sang in German – what does that tell us about their need for self-fulfilment over their desire to express themselves.

The same applies in advertising: English words in the windows of shops selling the same clothes to people across Europe, all with the same misplaced aim: to be unique, to express individuality.

But who is really responsible for this? Education systems that, in large part to service the needs of big business and foreign tourists, put learning and working in English at their core have combined with young people’s greedy consumption of Anglo-American culture. A perfect storm exists in which we spin further and further into the cultural oblivion of English language invasion, forgetting to play and create in German and all the time ironically pushing the English-speaking world ever further away.

And yes, of course I’m responsible too. I am an English native speaker, teaching English to Austrian kids and writing commentary about how awful that is. But, as I like to imagine Obama perceives of his own simultaneous belief that all men are created equal and yet some of them you are allowed to kill with drone strikes: just because I’m a hypocrite doesn’t mean I’m wrong.
Globalisation has brought us together and we’ve learnt a lot, but it shouldn’t lead to the end of differences between us. Now, more than ever in the history of mankind we face challenges that are too great and too horrific to imagine: climate change, peak oil, forced migration, economic and political systems that have failed us.

As individuals we have the agency to change, to create new and beautiful things. This is a time that the world needs new stories, we can no longer afford to be afraid to create something new. It’s time to accept there are differences between us and that’s what makes us stronger. It’s time to stop pretending to be something we’re not and start to define the things that really matter and really make us who we are. English is damaging creativity and rather than bringing us together, it at best creates superficial relationships and at worst it actively pushes us apart.

It’s easy to blame young people in Austria for lapping up American culture but equally easy to understand why they do it. We live in a time of generations that have grown up learning about the terrible things their grandparents have done. The original sin of the horrors of the second world war is hard to escape and the cultural black hole that is created by the deletion of a decades long period of Austrian history leaves an unappealing choice: swallow American culture or hark back to the ridiculously outdated. The very fact that anyone ever wears Lederhosen shows us that not everyone is willing to give in. The fact they all look so stupid while they’re doing it is a call to arms for creatives to make something new.

And that’s where I stop being sad and start to feel optimistic. Here’s an opportunity for a country to define itself as it wishes, to be something more than 19th Century farmers or Superbowl fans: to create a new authentic culture, to decide what it means to be Austrian, or indeed Tyrolean, in the 21st Century. The choice is clear: another small country with a crush on America or somewhere more interesting and distinctive. You might sometimes forget this but as an outsider perhaps I can remind you: this is one of the most beautiful places on earth. Take another look at those mountains; I suggest we start there.

ANTON LAZARUS

Redaktion

20 Comments

  1. (Verfasst am Do., 02.01.2014 – 16:18.)

    Come on, man, stop your whining! If you think that everybody wants to be able to speak English because they are interested in learning more about Britain or the States, then you are quite wrong.
    „European English“ is lingua franca in the European Union now and thus the language that we need in order to communicate with people if we travel to other countries like France (yes, really!), Lithuania, and Slovakia etc.
    Whenever people attend international conferences all over Europe, this is what they experience: they use English to bridge the gap and understand each other pretty well. The one guy they usually don’t understand is from Britain and has this bad regional accent and uses idioms that nobody knows… 🙂

  2. (Verfasst am Do., 02.01.2014 – 16:31.)

    … and the beloved english teacher didn’t stop whining about his 1st world problem and all the children slept well on their desks.

  3. (Verfasst am Do., 02.01.2014 – 17:08.)

    Lieber Anton – diesmal mit Absicht auf Deutsch, auch wenn du interessanterweise gern selbst ins Englische abzurutschen scheinst, wenn sich der Abend als alkoholreich erweist (oder um es auf Tirolerisch zu sagen: „wenns gscheit rinnt“):
    Für dich mag es unauthentisch und verachtenswert klingen, wenn wir österreichischen Studenten uns abmühen, unser Englisch zu verbessern. Du unterstellst uns sogar – und das auf ziemlich dreiste Weise – uns in deiner Sprache an die anglophone Welt anbiedern zu wollen. Du vergisst dabei jedoch, dass du kein Monopol auf „deine“ Sprache hast, denn diese hast du ebenso „lediglich“ erlernt, nimmst es dir aber heraus, uns globalen GEIWI-Hipstern und Rucksackträgern dieses Recht abzuerkennen. Den Spieß könnte man doch glatt umdrehen – warum bist du hier Englischlehrer? Warum lernst du Deutsch und nicht Usbekisch? Wäre das nicht die ultimative, edlere Herausforderung für einen Muttersprachler einer germanischen Sprache? Für viele ausländische Studenten, die nur für kurze Zeit hier sind, ist es ein Segen, dass man „hierzulande“ so gut Englisch spricht, denn außerhalb dieses geschützten Raums wären sie mit dem Stammtischtiroler und seiner „Lern Deitsch“-Attitüde aufgeschmissen und würden noch schneller das Weite suchen.
    Es mag dich erfreuen, wenn Menschen, die du hier kennenlernst, partout Deutsch mit dir sprechen, denn davon hast du etwas. Genauso freut es eine Englischstudentin wie mich, wenn ich jemanden treffe, mit dem ich ein paar Worte wechseln kann, um mein Englisch aufzubessern. Am meisten freue ich mich, wenn man mich dabei auf Fehler aufmerksam macht. Und es geht nicht nur mir so. Seltsam, dass jemand, der sich in fast derselben Position befindet, derartiges nicht versteht.
    Mit einem „jaja, ich sehe ein, selbst ein Heuchler zu sein“ ist es nicht getan. Damit schießt du dir mit deiner im Grunde begrüßenswerten geopolitischen Kritik ins Bein. Der Narzissmus müsste nicht sein. Ich hoffe, ich habe meine Replik nicht mit offensichtlichen Anglizismen verunstaltet. Gell/Gö/Gä. Und wenn ich in Innsbruck aus dem Fenster sehe, erdrücken mich die die Scheißberge.

  4. (Verfasst am Do., 02.01.2014 – 17:27.)

    Englisch ist die aktuelle „Lingua Franca“, die ursprüngliche (übersetzt „Fränkische Sprache“) war auch nur eine Art Latein-Mischmasch, die im Mittelalter von fast allen verstanden wurde. Genauso geht es uns heute mit Englisch, da ist es ziemlich egal, ob die Sprache gerade „cool“ oder „uncool“ ist, sie ist einfach funktional.
    Wie in unserem „deutschen“ Wortschatz viele Lehnworte und Fremdworte aus dem Lateinischen oder Französischen sind, kamen in den letzten 70 Jahren viele technische und andere Begriffe aus dem Englischen dazu – und ganz ehrlich: „Zwischennetz“ oder „Netzseite“ klingt schon etwas komisch. Sprachen sind keine abgeschlossenen Systeme, und leben vom Austausch mit anderen Sprachen – das gilt auch für deutsche Wörter im Englischen wie „kindergarden“ oder „doppelganger“.
    Außerdem gibt es viele Leute, die mit „native speakern“ in der Muttersprache reden möchten, um diese besser zu lernen. Das ist weniger eine Frage der Anpassung oder Coolness, sondern eine Möglichkeit den eigenen (Sprach-)Horizont zu erweitern.

  5. (Verfasst am Do., 02.01.2014 – 17:40.)

    When was the last time you casually dropped an English word into a German sentence and why do you think you did it?

    in meiner derzeitigen arbeit.
    während ich bei den letzten arbeitsstellen oft „angefordert“ wurde, weil keiner englisch sprechen wollte, fehlt es am aktuellen arbeitsplatz vor allem an der zeit.
    es ist schneller und meist besser verständlich, als abzuwarten, bis mühsam ein paar versuche deutsche wörter auszusprechen misslangen.

    aber sie haben schon recht:
    ich fiel in englisch durch und bin vor allem deswegen stolz, dass ich bisher regelmässig englisch einsetzen konnte. und als einer der wenigen sogar gerne versuchte, unsere kunden in englisch zu bedienen. ironie des schicksals, denn ich machee mir keine hoffnungen, dass ich korrekt englisch spreche.

    ich las mal einen artikel, der genau denselben modus beschrieb wie sie: aber bzgl einer der skandianivischen sprachen, in der die betonung oft eine wortbedeutung aus ca 300 ausdrückt.
    vielleicht liegt dem ganzen doch auch der gedankenfehler zugrunde, dass man letztendlich genau denselben fehler macht, wie man vorwirft: ein bisschen ignoranz, oder stolz, oder fremdenfeindlichkeit oder der wunsch, über die sprachkenntnisse voll integriert zu werden.

    das ist nämlich trotz dem status hier in tirol nur ein aspekt von vielen.
    es kommt auch auf die hautfarbe drauf an, die haarlänge, die lautstärke beim sprechen, den musikgeschmack und sogar den geruch.
    so unterscheiden einheimische „ihrige“ und „feinde“, auch innerhalb der „einheimischen“ oder „akzeptablen“.

    wo ich ihnen nicht ganz folgen kann ist, wieso sie die amerikanisierung unserer (jugend)kulturenlächerlich empfinden und auf die nazizeit zurückführen.
    diese amerikanisierung des kulturellen einheitsbreis ist weltweit auch auf wirtschaftliche vorgänge zurückzuführen – sie beschrieben das zuvor.
    ein zurück zu unseren kulturellen traditionen findet eher für touristen statt.
    aber lederhosen…
    trachten…
    sind durchaus auch einen eigenen artikel von dieser länge wert.
    die chance, aus dem ganzen eine eigene kultur zu entwickeln, für zukünftige generationen?
    ich überlasse es ihrer begeisterung sich das auszumalen, ich kann mir das nicht vorstellen.

    aber, zugegebenermassen, gerade hier in innsbruck gibt es durchaus auch gelegenheit, sich einer ganz eigenen geschichte bewusst zu werden:
    die theologische fakultät wurde 1669 gegründet und ist, wenn ich mich richtig erinnere, eine der ersten 2 universitäten in ganz europa; unsere durchlauchteste und erste emanze? der welt, kaiserin maria theresia führte als erste weltweit eine allgemeine schulpflicht ein; der letzte ritter und erste kanonier kaiser maximilian hinterliess seine spuren in der stadt usw usf.
    andererseits: wir hatten bei den letzten wahlen eine etwas seltsame partei, die für die wiedereinführung der monarchie eintrat… das ist keineswegs ein zeichen für rückbesinnung auf eigene, ältere traditionen oder die weiterentwicklung auf dieser basis zu einer neuen, eigenen (jugend-)kultur.

    auf jeden fall, ein kleiner trost zum schluss – mit der bitte um verzeihung für so manche verärgerung, die vielleicht auch ich in meienr begeisterung für englisch hervorgerufen habe:
    früher, da waren ganze familien für 3-4 generationen „zugezogene“. auch wenn sie nur von einem stadtteil in den anderen zogen oder von einem dorf ins nächste.
    da ging es um dialekte, um die hautfarbe der kinder (stichwort nähe zu italien) und schlicht die informationen, die man von der eigenen grossmutter bekam über die andere familie.
    da machten wir doch schon fortschritte, wenn wir sie auf englisch ansprechen, nicht wahr?
    😀

  6. ( Verfasst am Do., 02.01.2014 – 18:46.)

    Well Anton did it ever occur to you that your English sucks and therefore nobody wants to speak German with you ? We’ll probably never find out because you used a cheap excuse to publish in English anyway.

    And even if your German was flawless, your arguments most certainly aren’t. how does it occur to you that watching the Big Bang Theory in English keeps us from enjoying an award winning Austrian movie in the original version the following day. some of us might even go and see the newest masterpiece of the cinéma français as well.
    Just because in the UK this sounds like a fantasy movie it doesn’t mean here it’s not reality. you’re claiming that not learning a 2nd language is a bad thing but using it to enjoy a foreign movie or book in its original version instead of a shitty translation makes us loose our own culture?

    if you really are a teacher and say the same shit in your classroom then you should be fired right away and no crappy and displaced Barack Obama argument can hide this fact that you are indeed a hypocrite and wrong.
    you just can’t blame the rest of the world for the fact that your country fails miserably at teaching kids another language, so stop crying about it.

    The only thing this article doesnt fail to show clearly is that someone can live abroad for 2.5 years without understanding anything about the culture of his new home, which is in a way a quite remarable achievement after all.

  7. (Verfasst am Do., 02.01.2014 – 19:48.)

    Ich habe schon viele provinnsbruck-Beiträge gelesen, jedoch noch nie einen kommentiert. Wahrscheinlich, weil noch keiner so viel Kopfschütteln in mir ausgelöst hat wie dieser. Ich schreibe jetzt bewusst in meiner Muttersprache, weil ich ja keinesfalls „arrogant and offensive“ wirken will.

    Die Argumente, die genannt werden, sind für mich zu einem großen Teil einfach nur widersprüchlich. Einerseits regst du (Ich darf doch du sagen? Ich bin nämlich total anglophil und daher finde ich es so „cool“ und „awesome“, keine Höflichkeitspronomen zu verwenden…hoffentlich nicht zu arrogant von mir.) dich auf, dass die jungen (oder auch älteren) Menschen in Tirol sich bemühen, ihre Kenntnisse in einer Fremdsprache zu verbessern, indem sie diese auch sprechen. D.h. in der Schule wird offensichtlich ein recht guter Grundstein gelegt. Andererseits findest du es aber furchtbar (und da stimme ich dir vollkommen zu!), dass das britische Bildungssystem in Sachen Fremdsprachenunterricht versagt. Ähm…logisch? Irgendwie nicht.

    Zum Thema „arrogant and offensive“ (meine Lieblingsstelle, muss ich schon sagen): Ich habe selbst einige Zeit in England verbracht. Wenn jemand mit mir Deutsch sprechen wollte, habe ich mich eigentlich immer gefreut und mich, auch wenn es teilweise mühsam war (weil eben nur Schuldeutsch-Brocken), sehr bemüht, ein Gespräch in deutscher Sprache aufzubauen. Ganz ehrlich, auf die Idee, jemand sei arrogant, weil er mit MIR in SEINEM Land MEINE Muttersprache sprechen will, wäre ich einfach im Leben nicht gekommen. Ganz im Gegenteil. Aber wie so vieles ist wohl auch dieses Thema Ansichtssache.

    Dass ich mir aber vorwerfen lassen muss, Serien in der Originalsprache zu schauen, weil ich „cool“ sein will, ist einfach nur lachhaft. Stell dir vor, ich schau mir auch deutsche bzw. österreichische Filme und Serien sehr gern an. Oder auch mal was in Spanisch, auch wenn ich da den einen oder anderen Untertitel brauche. Hmm…vielleicht hat das gar nichts mit vorgetäuschter Coolness zu tun, sondern damit, auch kulturell ein bisschen über den eigenen Tellerrand zu blicken?

    „I know why you’re doing it. You and everyone else in this country.“ Ach, wirklich? Na Gott sei Dank kennst du mich so gut! Da bin ich aber erleichtert, von Verallgemeinerungen und Schubladendenken halte ich nämlich prinzipiell total viel!

    Noch ein kurzes Wort zur Verwendung des Englischen als lingua franca: Stell dir vor, das hat es früher schon gegeben. Hat sich wohl irgendwie als recht praktisch erwiesen. Und wenn ich für meinen Thailandurlaub ein paar Brocken Thai lerne (geht übrigens sicher locker…für jedes Urlaubsland grad mal schnell A1-Niveau, egal welche Sprachfamilie!) und sonst starr bei meiner deutschen Muttersprache verharre, bringt mir das sicher wahnsinnig viel, wenn ich im Thailandurlaub auf Leute aus Norwegen, Korea, Südafrika, was auch immer treffe. Tolle Idee!

    Zum Abschluss: Ich kann wirklich nur hoffen, dass du als Lehrer deinen Schülerinnen nicht denselben Stumpfsinn vermittelst, den du hier von dir gibst. Allein bei dem Gedanken stellt’s mir die Haare auf. Als Schülerin wäre ich jedenfalls wahnsinnig motiviert…

  8. (Verfasst am Fr., 03.01.2014 – 01:26.)

    I loved this article. I am an American immigrant in Austria and I noticed everything you wrote. I’m glad to see that you had the balls to write such a powerful article. You basically slapped the Austrians in their faces. No wonder all the comments seem against you (probably all Austrians). Well, I’m American and I can see what American „Culture“ is doing to Austria. It is ever-preparing Austria (along with the world) for its mass-marketing enterprise—it is preparing its consumers.

    Wake up and smell the coffee Austria.

    If you’re not careful, we’ll replace your culture.

  9. (Verfasst am Fr., 03.01.2014 – 01:39.)

    Bitte! KünstIich und aufgesetzt dieser Pseudoaufreger. Einfach sagen „Ich würde Iieber Deutsch sprechen“ und aIIes wird gut. Es ist Ieider eben notwendig zu kommunizieren was man wiII um zu bekommen was man wiII… ausserdem häIt nix davon ab in WahIsprache zu antworten.

  10. (Verfasst am Fr., 03.01.2014 – 07:34.)

    Künstlich, an den Haaren herbeigezogen, pauschalisierend, nicht ernst zu nehmen und achtung, da dropped jetzt ein english word in meinen sentence: *selfowning*
    keep calm, ALTER und get a Piefke Saga.

  11. (Verfasst am Fr., 03.01.2014 – 13:41.)

    schon interessant, wie viele Pseudo-Gscheitlöcher und Trolle sich über die Meinung eines Anderen aufregen können. Jedenfalls Danke für den tollen Artikel, das er einen wunden Punkt trifft, zeigen schon die ganzen Aggro-Kommentare.

  12. ( Verfasst am Fr., 03.01.2014 – 20:22.)

    Da muss ich meinen bescheidenen Mustard doch jetzt auch dazugeben.

    Lieber Anton!

    Der Tatsache, dass Menschen hierzulande ins Englische driften, wenn du als Muttersprachler mit ihnen in Kontakt bist, liegt dieselbe Intention zugrunde wie deinerseits mit dem Deutschen: dass sie sich über die Gelegenheit freuen, eine Sprache zu praktizieren, die sie gelernt haben. In der Schule, an der Uni, im Ausland.

    Ich habe, wie du weißt, einmal in Mexiko gelebt. Ich habe dort Menschen aus Nord-, Mittel- und Südamerika, Deutschland, Australien, Neuseeland, Frankreich, Spanien, Skandinavien, auch aus Großbritannien und sogar aus Südkorea kennengelernt. Ich habe Mexikanisch, Andalusisch, Englisch und Französisch gesprochen, British and American English, Koreanisch und Tsotsil.

    Und Deutsch. Mit einheimischen mexikanischen FreundInnen. In Mexiko. Weil sie es irgendwann gelernt haben – und üben wollten.
    Möglichst gut Spanisch zu lernen während meines Aufenthaltes hatte oberste Priorität. (Tatsächlich habe ich jeden kleinsten Fortschritt gehörig mit Tequila begossen.)
    Ich verstehe, was es heißt, in einem Land zu leben und vor Ort die Sprache zu lernen. Da spielen Identifikation mit, Herausforderung und eine große Portion Stolz.

    Genau aus diesem Grund solltest gerade du für derartiges Verhalten Verständnis haben. Du schreibst, dass es darum ginge, Fehler zuzulassen, sie sich einzugestehen, sie auszuhalten. Richtig! Genau darum geht es uns, wenn wir mit dir Englisch sprechen. Den meisten von uns. Fehler zu machen, um uns zu bessern. So hoffe ich. (Und die wenigen arroganten Arschlöcher, die dir lediglich zeigen wollen, wie sprachgewandt und cool sie sind – …ehschowissen.)

    Anton, deine Argumente sind widersprüchlich, deine Ansichten narzisstisch, dein Ansatz haltlos. Es scheint – überspitzt -, als solle die ganze Welt darauf verzichten, Englisch zu lernen, damit du endlich Deutsch sprechen darfst.

    Man darf selbstredend die Kultur eines Landes, in dem man lebt, kritisieren. Wenn man dafür Anhaltspunkte hat. Ansonsten, lieber Anton, muss man da sehr vorsichtig sein – ein „Weil’s mir gerade nicht passt“ und „Warum ich besser bin“ mit der Argumentationsstruktur eines trotzigen Kindes kann böse nach hinten losgehen. Einen konstruktiven Verbesserungsvorschlag habe ich in deinem Beitrag leider vermisst.

    Liebe Grüße, Kathrin

  13. (Verfasst am Sa., 04.01.2014 – 03:22.)

    Lieber Anton Lazarus,

    danke für deinen passionierten vom Herzen geschriebenen Beitrag. Ich fürchte nach der Lektüre zahlreicher ablehnender Reaktionen auf Deinen Artikel wirst Du vielleicht ein wenig Enttäuscht sein? Und Dich in Konversationen mit Einheimischen wieder mehr Deiner muttersprachigen (UK/US-Global-)Sprache zuwenden können?

    Ich lese Dein Essay für die nicht-Englische Muttersprache als ein Pladoyer an die Tiroler, das eigene Potential von Land und Kultur vollumfänglich auszugraben und Geniales daraus zu machen statt Energien aufzuwenden, die Englische Sprache und damit eine verdrängende Kulturkraft zu praktizieren.

    Ich verstehe Dein Essay dahingehend, dass es Dich schmerzt zu erkennen, wie stark das als negativ empfundene Globalenglisch und seine Kultur das zarte weil an Selbstvertrauen schwächelnde Lokalkolorit zermahlt.

    Ich kann das so nachvollziehen.

    Anderseits gibt es zahlreiche Menschen hier, für die maßgebliche (kulturelle) Eigenschaften des tiroler Lokalkolorits ein Problem darstellen. Zumal der Tiroler nicht gerade für Frohmut und Lebenskunst bekannt ist. Es sind viele kleine Dinge, die Du als Zugezogener vielleicht so nicht erkennst.
    Das Reden in Englisch (oder Spansich ,Französisch, Italienisch…) ist für nicht wenige ein wilkommenes Vehikel, um das ab und an als einengend empfundene Tiroler Kulturkolorit ein wenig aufzubrechen, ein wenig frische Luft in Geist und Sehnsucht zu bringen. Einfach so.
    Diese Sprache mit einem Englischen Muttersprachler (wie Dich) sprechen zu können wirkt hierbei vielleicht wie ein sublimer Schnelltrip heraus aus den engen Schluchten Tirols hinaus in die weite Welt aus der Du ja stammst Für ein paar Sekunden der Konversation. Wohlfeil gilt: Die Wiesen des Nachbarns sind stets saftiger und grüner als die eigenen…

    Es gibt wohl einige Österreicher, die durch Englisch plappern ihr Ego in die Sphären des imaginären „Oxford English“ heben möchten. Anderseits sind es auch viele, die -wie gesagt- mit der Pflege einer (globalisierungstreibenden oder auch nicht) Fremdsprache einen ersehnten aber wenig definierbaren Connex über Brenner und Nordkette hinaus suchen…

    Anderseits stimme ich Dir bei, es ist nicht nötig die hiesige Muttersprache (und andere) mit „coolen“ englischen Wort(kreationen) zu durchsetzen. Das ist albern und zeugt von wenigt Kenntniss/Interesse gegenüber den raffinierten Potentialen einer präzise erfassten Sprache…

  14. (Verfasst am Sa., 04.01.2014 – 16:45.)

    Als guter Freund des Autors hatte ich die Ehre, den Artikel schon vor einiger Zeit zu lesen. Dass er dermaßen emotionale Reaktionen hervorruft, überrascht mich ehrlich gesagt ein wenig.

    Die „Meta-Analyse“ der bisher eingegangenen Kommentare ergibt, dass knapp zwei Drittel der Antwortenden aus einer defensiven Position zum Gegenangriff blasen. Diesen Umstand führe ich großteils darauf zurück, dass im Artikel an mancher Stelle sehr leichtfertig gewertet und verurteilt wird (z.B. „I know why this is happening. I know why you’re doing it. You and everyone else in this country. It’s because you think it’s cool.“). Menschen reagieren so gut wie immer defensiv und verletzt (bzw. gehen im Konter in die Offensive), wenn jemand, den sie nicht als persönliche oder moralische Autorität wahrnehmen, sie verurteilt. Solcherlei Urteile sind auch in den wenigsten Fällen korrekt, da sie immer nur einen kleinen Ausschnitt aus einem komplexen Ursachen-Wirkungen-Gefüge aus der beschränkten Perspektive des Urteilenden abzubilden vermögen – oft auch dessen eigene Projektionen, Wünsche, Zweifel (…) die im Extremfall gar nichts mit der Realität zu tun haben können. Außerdem sind diese Urteile wenig konstruktiv im Sinne einer lebendigen Debatte – wer den Artikel und die Kommentare aufmerkam liest, wird zwischen den Zeilen das Bild eines Ping-Pong-Spiels vor dem inneren Auge sehen. Ist jemand, der einen Artikel liest, erstmal in seinem Selbstbild verletzt, wird er sich auf diejenigen Aussagen im Artikel stürzen, die den Autor angreifbar machen, und diese versuchen zu dekonstruieren.

    Um Missverständnisse aus dem Weg zu räumen: Ich möchte hier nicht die Luft aus den argumentativen Gegenangriffen der Antwortenden nehmen. Ich selbst teile die Meinung des Verfassers in manchen Punkten, aber längst nicht in allen. Mein Ziel ist, auf typische psychologische Muster hinzuweisen, die einer konstruktiven Diskussion im Wege stehen (sowohl gegen Autor als auch gegen die meisten Kommentatoren würde ich den Vorwurf geringer Konstruktivität erheben – uuups, Urteil! 😉 Bevor jetzt Vorwürfe der Hypokrisie oder Besserwisserei auf mich niederhageln, möchte ich betonen, dass ich hier nicht aus der Perspektive des allwissenden Erzählers schreibe, sondern aus der eines besorgten Individuums, das in viele Auseinandersetzungen persönlicher und politischer Natur verstrickt war und ist und nach Jahren langsam mit Erschrecken realisiert, dass in den meisten Gesprächen und schriftlich geführten Diskussionen die Gesprächspartner sich nicht einmal gegenseitig hören (lesen). Früher war ich naiv genug zu glauben, viele Menschen seien einfach zu dumm oder faul und würden deshalb die Darlegungen anderer nicht verstehen. Wie konnte ich als junger Mensch aus einem Südtiroler Bergdorf wissen, dass so abgefahrene Psycho-Scheiße als Hintergrundmatrix zwischen eigentlich jeder sozialen Interaktion abläuft? (In meiner Herkunftskultur ist es verpönt, über Gefühle zu sprechen. Und erst recht, einzugestehen, dass einen diese in irgendeiner Weise beeinflussen.)
    Der Angriff auf das Ego der Lesenden (genau: vieler Lesenden) erfolgt relativ früh im Artikel (siehe Bsp. oben). Kein Wunder also, dass der Rest des Artikels auch in den Kommentaren relativ wenig Aufmerksamkeit erfährt. Ist es ein Zufall, dass der Kommentierende aus den USA aus einer vollkommen anderen Gefühlshaltung heraus antwortet? Ich denke nicht. Er hat einfach keinen persönlich wertenden Angriff auf seine Persönlichkeit im ersten Absatz erfahren. Natürlich kommen ein paar Dinge hinzu, z.B. Außen- oder Innenperspektive der österreichischen Kultur usw.
    Das Internet im Allgemeinen und soziale Medien im Speziellen haben viel Potential als verbindende Kommunikationskanäle. Vorsicht ist aber geboten, da die digitale Kommunikationskultur uns dazu einlädt, mit Pfeilen zu schießen, Mauern zu bauen und Reviere abzustecken. Wir müssen unserem Gegenüber und seiner Menschlichkeit, Unvollkommenheit und Liebenswürdigkeit ja nicht ins Auge schauen, während wir das machen. Eine Auseinandersetzung mit erprobten Methoden wie „Gewaltfreier Kommunikation“ o.Ä. wird im digitalen Medienzeitalter vielleicht wichtiger denn je. Sonst riskieren wir irgendwann, uns gar nicht mehr zu hören, sondern uns nur mehr gegenseitig Buchstabenbomben an die Köpfe zu schmeißen. Eine schwierige Sache, aber das neue Jahr ist ja gerade richtig für solcherlei noble Vorsätze.

  15. ( Verfasst am Sa., 04.01.2014 – 18:01.)

    Recht interessante Überlegungen und Ausführungen. Beim ersten Durchlesen erscheint einem manches als arrogant und ist es wohl auch. Mir ist es bisher noch nie passiert, dass mein Bemühen, mich in der Sprache meines Gesprächspartners zu verständigen, derart abgekanzelt worden wäre. Ich kann gut verstehen, dass jemand der extra in ein anderes Land reist, um die dortige Sprache zu erlernen es verletzend findet, wenn man seine Bemühungen nicht anerkennt und ihm in seiner Sprache antwortet. Wenn sich aber ein „native speaker“, der aufgebrochen ist, in einem ihm fremden Land „seine Sprache“ zu lehren darüber erregt, dass viele Leute in diesem Land dann seine Sprache sprechen, das ist allerdings „befremdlich“ – gelinde gesagt.

  16. (Verfasst am So., 05.01.2014 – 18:52.)

    Wozu die ganze Aufregung hier? Der Autor wird ja quasi verbal gelüncht. Was hat er denn verbrochen, als seine Erfahrungen als ein „Zugroasta“ in Tirol zu berichten!? Klar, ein feuriger Sympatisant der gegenwärtigen Globalisierung ist er nicht, aber welch kritischdenkender Mensch ist es heute noch? Ja, hin und da wird er halt etwas emotional. Ist menschlich. Die Grundaussage stimmt jedoch für mich. Ich lebe nun seit über 15 Jahren in Innsbruck. Aus meinem Freundes- und Bekanntenkreis kenne ich einige Englisch und Spanisch native speaker, die über das gleiche Phänomen berichten. Sobald ihr Gegenüber erkennt, woher sie stammen, wird sofort nicht auf Deutsch, sondern mehr oder weniger gut auf Englisch oder Spanisch umgeschalten. In den ersten Augenblicken ist das ja noch in Ordnung, so als eine Geste der Freundlichkeit und Anerkennung. Wenn das aber zum Dauerzustand wird, vor allem wenn man eh schon zu erkennen gibt, dass man sich lieber auf Deutsch unterhalten will, ist es tatsächlich arrogant und ignorant. Interessanterweise kenne ich dieses Phänomen nicht im Zusammenhang mit anderen native speakers, beispielsweise aus der Türkei oder aus den ex-jugoslavischen Ländern. Wird hier zwischen Zugroasten der 1. und der 2. Klasse unterschieden? Zwischen guten und schlechten? Denn an den fehlenden Möglichkeiten oder Notwendigkeiten Türkisch oder beispielsweise Serbisch in Österreich zu lernen scheitert es nicht, oder? Es wäre doch eine tolle Geste der Freundlichkeit und Akzeptanz, nicht wahr? Was mich persönlich angeht, belustigt, wundert oder ärgert mich – je nach meiner Tageslaune – die Tatsache, dass nur weil ich asiatisches Aussehen habe, mich manche Menschen in Österreich mit „Tsching tschang tschung“ ansprechen. Mittlerweile weiß ich, dass mit diesem Ausdruck Chinesisch gemeint ist :0) Ist das Freundlichkeit oder gar Akzeptanz? Wohl kaum.

  17. (Verfasst am Mo., 06.01.2014 – 16:42.)

    Interessant ist auf jeden Fall, wie unterschiedlich „Ureinwohner“ und „Zuagroaste“ auf den Artikel hier reagiert haben.

    Wer einen wunden Punkt trifft, wird angegriffen. Ein altes Muster. Wenn dieser wunde Punkt auch noch etwas frech und schnippisch getroffen wird, umso mehr. Der Ausspruch „Don’t shoot the messenger“ hat seine Berechtigung.

Schreibe einen Kommentar zu wolfi Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert